10 Wege aus der Emotionalen Erpressung
<<Wenn das noch einmal passiert, dann muss ich dich verlassen.>>
oder
<<Aber du hast mir doch versprochen, dass….>>
<<Wenn du mich wirklich liebst, dann würdest du das nicht tun…>>
Kommt dir dieser oder solch ein ähnlicher Satz bekannt vor?
Das ist ein ziemlich passendes Beispiel für eine emotionale Erpressung.
Grundsätzlich laufen emotionale Erpressungen nach diesem Schema ab:
Bist du nicht brav und machst, was ich will, wird dir etwas Schlimmes passieren.
Du kennst dieses Muster, da sie dein Partner immer wieder gegen dich verwendet?
Dann habe ich jetzt die 10 besten Strategien und Schritte, wie du dich sofort dagegen schützen kannst.
Hintergrund: Wieso erpresst dich dein Partner emotional?
Versuche die Beweggründe von deinem Partner zu hinterfragen und konfrontiere ihn mit deinen Gefühlen.
Möchte er seine Unsicherheit oder Selbstzweifel überdecken?
Wenn er nicht mehr glücklich mit dir ist, dann steht es ihm doch frei sich von dir zu trennen. Denn wieso solltest du dich für ihn verbiegen? Jeder geht Kompromisse in einer Beziehung ein und natürlich sollte jeder den anderen Respektieren, aber Erpressung hat in einer Beziehung keinen positiven Nutzen. Mach sein Problem nicht zu deinem Problem und du wirst sehen, es wird dir schon eine erste Erleichterung bringen.
Vor allem: Rede mit deinem Partner darüber, wie du dich fühlst. Erkläre ihm, wie du dich dabei fühlst und dass es dir damit nicht gut geht. Ist er Lösungsorientiert oder eher beleidigt?
Leider sind emotionale Erpressungen in unserer Gesellschaft weit verbreitet und viele fühlen sich ihnen macht- und hilflos ausgesetzt.
Manche bemerken nicht einmal, dass sie regelmäßig emotionalen Erpressungen ausgesetzt sind, da sie es als normal empfinden und gar nicht anders kennen.
Es sind gar nicht keine schlimmen Drohungen, die bei einer emotionalen Erpressung ausgesprochen werden, sondern vielmehr das Gefühl, was dabei vermittelt wird. Schlimm genug, dass viele dadurch Schuldgefühle haben und die eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund wandern, nur damit der Partner an seine Ziele gelangt.
Diese besonders hinterhältige Form der emotionalen Erpressung ist nicht zu unterschätzen und kann weitreichende Folgen für dich und deine mentale Stärke haben.
Deshalb gilt es früh zu erkennen, ob du bereits Opfer einer solchen gemeinen Art und Weise der Erpressung bist und wie du Mittel und Wege findest, um dich aus diesem endlos erscheinenden Tunnel wieder zu befreien.
Egal in welcher Form du die emotionale Erpressung erfährst:
So erkennst du, ob du vom Partner emotional erpresst wirst
Inhaltsverzeichnis
- Das Prinzip emotionale Erpressung erkennen und verstehen
- Geh deine Reaktion in Ruhe an
- Sammle Informationen
- Nutze deine neue Perspektive
- Sprich anders mit ihm
- Verschaffe dir Raum
- Zurück zur Selbstachtung
- Zeit für Konsequenzen
- Durchhalten
- Hilfe suchen
Zeichen Nummer 1 für eine emotionale Erpressung
– die dir ansonsten gar nicht offensichtlich auffallen muss –
sind deine Gefühle.
Empfindest du Beklemmung? Fühlst du dich in die Enge getrieben? Schuldig?
Bekommst Angst, mit dem nächsten Satz oder der nächsten Handlung etwas falsch zu machen?
Das sind klare Anzeichen einer emotionalen Erpressung durch den Partner.
Auch Gefühle von Hilflosigkeit und Wut angesichts deiner Beziehung sprechen dafür.
Nimmst du deine Bedürfnisse immer mehr zurück oder beobachtest genau, wer von euch wann, was und wie gemacht hat, sind das weitere Indizien.
Und anders herum?
Selbstverständlich kannst auch du (un)bewusst versuchen, ähnlich Druck in der Beziehung auszuüben.
Oft entsteht auch ein Wechselspiel, in dem der zuerst erpresste Partner in die Muster seines Erpressers fällt und mit gleicher Münze zurückzahlt.
Beispiele:
«Ich kümmere mich immer ums Saubermachen. Du machst nie etwas …»
Das ist eine Form der Erpressung, die auf Eigenwerbung aufbaut, im Prinzip aber Unzufriedenheit mit der Rollenverteilung ausdrückt. Oder:
«Wenn dir etwas an mir liegt, würdest du jetzt …»
Hier werden wieder die Gefühle des Partners offen hinterfragt, um ihn in eine bestimmte Richtung zu drängen.
«Letztes Jahr hast du das und das gemacht …»
Wer vergangene Fehler und Schandtaten des Partners auch nach langer Zeit immer wieder aufwärmt, versucht ebenso mit emotionalem Druck zu agieren.
Aber:
Was sind die wahren Gründe für emotionale Erpressung?
Zunächst einmal:
Es bringt rein gar nichts, den Partner einmal oder häufiger derart beeinflussen zu wollen.
Wächst daraus sogar ein Wechselspiel, ist die Beziehung meist gar nicht mehr zu retten.
Im Normalzustand sind Beziehungen ein ständiges Geben und Nehmen.
Beide Partner haben ein gesundes Verhältnis für die eigenen Bedürfnisse, behalten aber genauso das Wohl des anderen im Auge.
Nun gibt es aber auch viele sehr unsichere Menschen, die Probleme haben, ein ausgeglichenes Miteinander zu leben.
Zur Unsicherheit kommen Verlustängste und genauso die fehlende Fähigkeit, Frustration und Rückschläge zu verarbeiten.
Die Ursachen können bis in die Kindheit zurückreichen oder auch aus einer anderen Beziehung stammen.
Daraus bildet sich extreme Ich-Bezogenheit und eine falsche Selbstwahrnehmung, in der sich der emotionale Erpresser ständig im Nachteil sieht.
Er steckt zurück, akzeptiert deine Macken und ist der Liebende und Verständnisvolle – meint er.
Emotionale Erpressung ist weniger eine bewusste Tat, sondern eher das Ergebnis einer fehlgeleiteten charakterlichen Entwicklung.
Achtung und Respekt kannst du von diesem Menschen nicht erwarten.
Es mangelt ihm schon an eigener Selbstachtung und Selbstwertgefühl.
Ein Nein kann er nicht akzeptieren.
Es führt dazu, dass er sich von dir noch enttäuschter fühlt.
Gibst du nach, sorgst du aber keinesfalls für Ruhe, weil der Partner seinen Willen bekommen hat.
Wie bei jeder ganz gewöhnlichen Erpressung, wo es um Geld geht, wird der Erpresser deiner Gefühle oder die emotionale Erpresserin nicht einfach Ruhe geben …
Er oder sie wird es wieder tun.
Während der Kriminelle das nächste Geld braucht, muss dein Partner neue Bestätigung seiner verschobenen Denk- und Empfindungsmuster erhalten.
Er liebt dich nicht, er verachtet dich in Wahrheit eher, weil du ihn in seiner Welt nie zufriedenstellen kannst.
Die Geschütze des Partners werden immer größer.
Da werden manchmal auch Krankheiten vorgetäuscht oder aufgebauscht oder sogar gedroht, sich etwas anzutun.
Von solchen Extremen hast du sicher schon gehört, oder?
Du steckst hier in einer Spirale des Leids, die dich immer weiter herunterzieht.
ACHTUNG – Geheimes Video: Wie du einen Mann verliebt in dich machst, zurück eroberst und an dich bindest – Jetzt nur für kurze Zeit online!
Da musst du raus! Und so kann es gehen:
10 Schritte zum Ausweg aus einer emotionalen Erpressung
1. Das Prinzip emotionale Erpressung erkennen und verstehen
Worauf du achten musst, hast du gerade schon erfahren.
Vielleicht hast du bisher noch gar nicht wahrgenommen, welches Spiel dein Partner wirklich mit dir spielt.
Dann hast du wahrscheinlich eher den Fehler bei dir gesucht, warst verwirrt und orientierungslos in der Beziehung.
Jetzt kannst du handeln!
2. Geh deine Reaktion in Ruhe an
Pack nicht einfach deine Koffer oder stell den Partner offensiv zur Rede.
Du sitzt sprichwörtlich auf einem Pulverfass und kannst nie wirklich einschätzen, ob dein emotionaler Erpresser dann nicht zu einer Extremhandlung greift, die sich gegen dich oder gegen ihn selbst richtet.
Du brauchst jetzt noch etwas Geduld und eine gute Strategie.
3. Sammle Informationen
Es gibt zum Thema emotionale Erpressung bereits eine Menge Literatur von Psychologen und Paartherapeuten.
Mit ihr kannst du dich noch tiefer in das Thema graben und vielleicht sogar mehr Hinweise finden, die speziell zu deiner Situation passen.
Leider muss ich hier ziemlich an der Oberfläche bleiben und kann nicht auf alle Besonderheiten und einzelne Konstellationen eingehen.
Hier bekommst du aber erste Hilfe!
Eine vollständige Therapie für alle würde leider den Rahmen dieser Seite sprengen – sorry!
4. Nutze deine neue Perspektive
Dein Alltag mit deinem Partner, jedes Gespräch und jede Handlung erscheint plötzlich in einem ganz neuen Licht, nachdem du die emotionale Erpressung identifiziert hast.
Beobachte alles genau und versuche, daraus sein Verhaltensmuster kennenzulernen.
Die meisten emotionalen Erpresser sind sich ihrer Sache schnell sehr sicher und deswegen nicht sonderlich kreativ.
Sie nutzen erfolgreiche Erpressungsmuster einfach immer weiter.
Aber:
Diese Beobachtungsphase wird nicht leicht!
Du siehst den Partner, den du zu lieben geglaubt hast, plötzlich als ganz anderen Menschen mit zum Teil sehr üblen bis monströsen, aber immer äußerst perfiden Zügen.
5. Sprich anders mit ihm
Bisher hast du es sicher oft mit Argumenten und sachlichen Gesprächsbemühungen probiert.
Das ist alles sinnlos, weil das Weltbild des erpressenden Partners felsenfest steht.
Gehe einen anderen Weg:
«Tut mir leid, wenn du dich aufregst.»
«Verstehe ich, dass du das so siehst.»
«Interessant!»
«Echt?» oder «Wirklich?»
«Schreien (oder Drohen oder Weinen – was er auch immer macht -) funktioniert nicht mehr und löst auch kein Problem!»
«Du hast vollkommen Recht!»
Konter ihn nur noch mit solchen Sätzen aus.
Damit bringst du ihn aus dem Gleichgewicht, ohne ihn zu extrem zu provozieren, denn schließlich stimmst du ihm ja quasi immer zu.
Sehr wahrscheinlich wirst du ihn aber nur kurzzeitig stoppen können.
Er probiert es sicher bald wieder.
6. Verschaffe dir Raum
Du musst auf die Toilette, ein dringender Rückruf bei deiner Mutter usw.
Es gibt einige Ausreden, mit denen du dir in einem Konflikt kurz Luft und Raum verschaffen kannst.
Nutze diese Strategien, wenn dir der Druck deines Partners einmal zu groß wird.
So kannst du schnell durchatmen, dich sammeln und das weitere Vorgehen überdenken.
7. Zurück zur Selbstachtung
Eine emotionale Erpressung bringt jeden aus dem Takt und lässt die Selbstachtung verkümmern, weil sie einem auf Dauer das Gefühl gibt, ein unfähiger und überflüssiger Mensch zu sein …
Aber:
Du bist wertvoll!
Und das sagst du dir jetzt täglich mindestens 10 Mal!
Oder noch besser:
du schreibst es auf, damit du die Worte vor dir siehst und sie intensiver wirken können.
Auch Sätze wie „Es ist mein gutes Recht, dass meine Gefühle und Bedürfnisse von jedem – und vor allem meinem Partner – respektiert und geschätzt werden.“ helfen dir, dein Selbstwertgefühl wieder aufzupäppeln.
8. Zeit für Konsequenzen
Dauerhaft wirst du einen emotionalen Erpresser nicht allein verändern können.
Mit meinen Tipps verschaffst du dir aber Zeit.
Diese Zeit muss eine Entscheidung bringen:
Trennung oder Therapie?
Am Ende gibt es keinen dritten Weg, wenn du seelisch überleben willst.
Willst du deinem Partner noch eine Chance geben, mach ihm klar, wie ernst die Situation für dich ist.
Lass ihm ruhig etwas Zeit, aber wenn er sich nach ein paar Tagen nicht entschieden hat – oder gegen eine Therapie stimmt -, verlass ihn!
9. Durchhalten
Beide Möglichkeiten und gerade die Therapie brauchen natürlich Zeit. Genauso brauchst du zunächst einmal Zeit für die Entscheidung.
Trennung wegen emotionaler Erpressung:
ja oder nein?
«Ich kann das aushalten!» Sag dir diesen Satz jetzt immer wieder.
Er stimmt!
Du kannst das schaffen!
Es wird nicht leicht, aber es wird dich für den Rest deines Lebens stärker machen – viel stärker!
ACHTUNG – Geheimes Video: Wie du einen Mann verliebt in dich machst, zurück eroberst und an dich bindest – Jetzt nur für kurze Zeit online!
10. Hilfe suchen
Allein und selbst mit den besten Ratgebern zu emotionaler Erpressung kannst du – oder könnt ihr – den Konflikt niemals auflösen und zu einem glücklichen Paar werden.
Zu groß sind die emotionalen Verwerfungen bei dir als Opfer und bei deinem Partner als Erpresser.
Die Ursachen der emotionalen Erpressung, aber auch die deiner lange toleranten Reaktion müssen erforscht und geheilt werden, weil sie sonst immer Wiederholungsgefahr bedeuten.
Diese und weitere Hilfe kann aber nur ein geschulter Therapeut oder andere Spezialisten für das Thema emotionale Erpressung geben.
Zögere nicht, diese Hilfe in Anspruch zu nehmen, denn sie ist deine einzige Chance, wenn du mit dem Partner zusammenbleiben willst.
Hier erhältst du aber auch weitere Unterstützung und persönliche Beratung, falls du den Absprung von deinem Erpresser nicht schaffst, oder Angst vor ihm hast.
Wichtig:
Frag lieber einmal mehr um Hilfe!
Schon oft haben gerade Frauen das Thema und ihren Partner unterschätzt und sind – als sie es für sich allein lösen wollten – Opfer von Gewalt geworden. Das soll dir auf keinen Fall passieren!
Zum Schluss noch einmal: emotionale Erpressung zusammengefasst
Emotionale Erpressung zählt zu den fiesesten Problemen, die dir in einer Beziehung begegnen können. Sie ist eine Teufelsspirale, weil sie tief in dein Herz und deine Seele dringt.
Du zweifelst mit der Zeit immer mehr an dir selbst und bist bald nicht mehr der Mensch, der du einmal warst.
Menschen fallen schnell auf einen emotionalen Erpresser herein, weil sie im Überschwang der Gefühle zunächst gar nicht wahrnehmen, was der mit ihnen anstellt.
Der Verlauf einer emotionalen Erpressung ist schleichend.
Sie beginnt mit Kleinigkeiten, die bald zur alltäglichen Routine werden.
Deswegen ist sie so schwer zu erkennen. Fühlst du dich bei deinem Partner in einer Sackgasse gefangen, musst du eure Beziehung auf emotionale Erpressung hin überprüfen. Bist du ein Opfer, handle ruhig und besonnen.
Überleg dir mit Bedacht, wie es weitergehen soll und kann. Am Ende gibt es nur zwei Lösungen: Du trennst dich oder ihr lasst euch gemeinsam helfen.
Such dir auch allein Hilfe, wenn du währenddessen unsicher bist oder dich bedroht fühlst.
Das ist sehr wichtig!
So schlimm die Erfahrung emotionale Erpressung auch ist – hast du sie erst einmal überstanden und gemeistert, wird es dir besser gehen. Du bist danach ein anderer Mensch – ein stärkerer Mensch!