Passen wir zusammen? 8 Anzeichen und Quiz

Ist mein Partner der Richtige für mich?

Haben wir überhaupt noch genug Gemeinsamkeiten?

Wir haben verschiedene Ansichten, wie soll das noch klappen?

Bei uns gibt es immer wieder Zoff ums Geld, kann dies auf die Dauer noch gut gehen?

Im Bett herrscht bei uns tote Hose, wie soll es weitergehen?

Unsere Zukunftsvorstellungen sind komplett verschieden, hat unsere Beziehung da noch eine Chance?

FRAGEN ÜBER FRAGEN!

Du denkst, du hast «Mr. Right» gefunden!

Wer kennt das schon nicht? Man lernt einen tollen Mann kennen, und ist erst einmal Feuer und Flamme!

Alles läuft wie am Schnürchen und es könnte einfach nicht besser sein.

Ihr zwei könnt über dieselben Dinge lachen und außerdem habt ihr viele Gemeinsamkeitenoder zumindest scheint es so!

Für dich steht also erst einmal fest: Dieser Mann ist ein absoluter Volltreffer!

Doch nach einer gewissen Zeit bemerkst du plötzlich die ein oder anderen Gegensätze.

Es könnte sein, dass ihr euch plötzlich nur noch streitet, und das sich eure Beziehung wie «eingeschlafen» anfühlt.

Vielleicht gehen auch eure Zukunftsvorstellungen komplett in verschiedene Richtungen, weshalb dir die ganze Situation über den Kopf wächst.

Du stellst dir daher immer dieselbe Frage: «Passen wir zusammen? Haben wir noch eine Zukunft?»

Zuerst einmal heißt es für dich: Einen kühlen Kopf bewahren, denn Differenzen gibt es in allen Beziehungen!

Es ist also daher noch lange nicht an der Zeit, gleich die Flinte ins Korn zu werfen.

Deine erste Aufgabe wird sein, dir alles erst einmal ruhig und gezielt durch den Kopf gehen zu lassen.

Artikel wird dir dabei helfen, ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen, damit du deine Gefühle wieder ordnen kannst.

Am Ende findest du außerdem das Quiz «Passen wir zusammen«, welches dir gezielt Fragen zu deinem aktuellen Beziehungsstatus stellt.

ACHTUNG – Geheimes Video: Wie du einen Mann verliebt in dich machst, zurück eroberst und an dich bindest – Jetzt nur für kurze Zeit online!

Aber gehen wir erst einmal auf deine inneren Fragen ein:

1. Du hast dir mehr erhofft

Du könntest zurzeit auf Wolke 7 schweben, doch leider ist in deiner Beziehung nicht alles Gold, was glänzt?

Vielleicht realisiert du plötzlich, dass dein Traummann gar nicht so perfekt und liebevoll ist, wie du dir das zuerst gedacht hast.

Plötzlich erkennst du den ein oder anderen Makel, der dir vorher gar nicht aufgefallen ist.

Du fängst deshalb an, an deiner Beziehung zu zweifeln, weshalb dir immer wieder die gleichen Fragen durch den Kopf gehen: «Passen wir zusammen? Hat unsere Beziehung noch eine Zukunft?»

Erst einmal ruhig Blut!

Es ist völlig normal, dass einem nach einer gewissen Zeit Charakterzüge auffallen, die man vorher gar nicht so bewusst wahrgenommen hat.

Einen Menschen lernt man schließlich erst nach einer gewissen Zeit richtig kennen, weshalb viele Charakterzüge erst später zum Vorschein kommen.

ABER: Oftmals müssen gewisse neue Charakterzüge von deinem Partner nicht unbedingt als negativ bewertet werden, nur weil du diese nicht gewohnt bist.

Es geht vielmehr darum, dass du lernst, mit diesen neuen und ungewohnten Zügen umzugehen.

Irgendwann wirst du dann auch lernen, diese zu lieben und zu akzeptieren, denn Charakterzüge machen schließlich einen Menschen (bzw. deinen Partner) aus!

2. Ihr habt verschiedene Zukunftsvorstellungen

Merkst du, dass sich eure Zukunftsvorstellungen unterscheiden?

Willst du vielleicht Kinder, aber er ist dafür noch nicht bereit?

Oder möchtest du endlich heiraten, aber der Antrag lässt einfach auf sich warten?

Das muss sehr belastend für dich sein, weshalb du dir andauernd Gedanken darüber machst, wie es in Zukunft weitergehen soll.

Du fragst dich deshalb immer wieder: «Passen wir zusammen? Er hat ja schließlich komplett andere Zukunftsvorstellungen als ich!»

Also erst einmal der Reihe nach: Männer nehmen sich prinzipiell von Natur aus immer etwas mehr Zeit, wenn es um die Zukunftsplanung und um die Familiengründung geht.

Frauen haben es dagegen eher ein wenig eilig, da diese ab einem gewissen Alter die innere biologische Uhr ticken hören, weshalb es mit einer Heirat und dem Kinderkriegen etwas schneller vonstatten gehen muss.

ABER: Ein klärendes Gespräch mit deinem Partner kann dir Klarheit über die momentane Situation verschaffen.

Vielleicht empfindet er es einfach noch nicht für den richtigen Zeitpunkt, um Nägel mit Köpfen zu machen.

Es liegt dann schlussendlich bei dir, ob du seine Argumente akzeptieren und annehmen kannst.

3. Im Bett läuft es bei euch gar nicht rund

«Oh mein Gott, unser Sexleben ist einfach grottenschlecht! Passen wir zusammen?«, fragst du dich wahrscheinlich unweigerlich nach jedem Geschlechtsverkehr.

Sex ist ein wichtiger Bestandteil einer Beziehung, und daher ist es auch enorm wichtig, dass es für beide Parteien stimmt. Will er manchmal zu oft, oder sogar zu wenig?

Bleibt die Romantik und die Leidenschaft auf der Strecke, weshalb die Chemie zwischen euch im Bett einfach nicht stimmt?

Keine Panik! Dieses Problem kommt in anderen Schlafzimmern häufiger vor, als man vielleicht vermuten lässt.

Besonders in langjährigen Beziehungen kommt es sehr oft vor, dass im Bett Flaute herrscht.

ABER: In erster Linie solltest du deinem Partner deine sexuellen Wünsche und Fantasien in einem offenen Gespräch mitteilen.

Helfe ihm anschließend dabei, dass er diese nach deinen Vorstellungen ausführen kann.

Nur so könnt ihr wieder frischen Wind in euer Sexleben bringen!

4. Du denkst, ihm ist alles andere wichtiger als du

Hast du das Gefühl, dass sich das Leben deines Partners nicht mehr um dich dreht?

Es kommt dir deshalb bestimmt so vor, als ob ihr euer Leben komplett aneinander vorbei lebt.

Vielleicht hat er dir auch nicht mehr so viel zu sagen wie früher, was dir automatisch das Gefühl gibt, nicht mehr interessant für ihn zu sein.

Aus diesem Grund fragst du dich «Passen wir zusammen oder sollten wir besser getrennte Wege gehen?»

Erst einmal vorweg: Solche Situationen treten früher oder später in vielen Beziehungen auf. Es kommt einem so vor, als ob der Partner sein eigenes Ding durchziehen möchte, und man daher komplett auf die Seite gedrängt wird.

ABER: «Kommunikation» ist hier das Zauberwort!

Spreche deinen Partner auf die jetzige Situation an. Teile ihm dabei mit, wie belastend es für dich ist, und wie unglücklich du bist.

Vielleicht realisiert er gar nicht, dass du dies so empfindest.

Nur durch die richtige Kommunikation kann er sein Verhaltensmuster dir gegenüber ändern.

5. Ihr streitet euch oft über die Finanzen

Passen wir zusammen2

Jaja, das liebe Geld! Finanzen sind ein häufiges Streitthema zwischen Paaren – und beim Geld hört ja bekanntlich auch die Freundschaft auf!

Es ist doch immer das gleiche Schema: Der eine gibt zu viel aus, während der andere immer den Finger auf der Buchhaltung hat.

In diesem Moment reicht es dir, und du fragst dich: «Passen wir zusammen? Oder gehen diese lästigen Streitereien ums Geld immer weiter

Man mag es kaum glauben, aber statistisch gesehen gehen viele Beziehungen gerade wegen der Finanzen in die Brüche.

Oftmals versetzt einem nur eine kleine unnötige Anschaffung des Partners so in Rage, dass dies die ganze Beziehung auf den Kopf stellen kann.

ABER: So eine Situation lässt sich ganz einfach lösen.

Alles was ihr dafür benötigt, ist eine Aufstellung eurer finanziellen Situation auf einem Blatt Papier.

Notiert täglich eure Ausgaben, um am Ende jedes Monats einen Überblick zu bekommen, wofür eurer Geld drauf gegangen ist.

So lernt ihr sehr schnell, mit eurem Geld zu «haushalten«.

6. Du vertraust deinem Partner nicht

Verhält sich dein Partner seltsam oder hat er sich in der Vergangenheit einmal etwas geleistet, was dein Vertrauen in ihn zerstört hat?

Die ganze Situation versetzt dich total in Panik und du fragst dich daher laufend: «Passen wir zusammen? Werde ich ihm jemals vertrauen können?»

Wir wissen wohl alle, dass Vertrauen in einer Beziehung das A und O ist!

Ohne Vertrauen lebt man mit der ständigen Angst, dass sich der Partner irgendwann einmal einen Fehltritt erlauben könnte.

Vielleicht ist dein Partner ja sehr treu und deine Angst hängt mit deiner Vergangenheit zusammen.

Du vielleicht früher einmal von einem Mann enttäuscht?

ABER: Vertrauen kann man aufbauen, es braucht jedoch sehr viel Geduld und Arbeit.

Bitte deinen Partner dabei um seine Unterstützung, damit er dir zeigen und beweisen kann, dass du ihm vertrauen kannst.

Es ist sehr wichtig, dass man zusammen an diesem Prozess arbeitet.

7. Gemeinsame Interessen? Fehlanzeige!

Hast du bemerkst, dass eure gemeinsamen Interessen praktisch gegen Null gehen?

Während du zum Beispiel lieber in der freien Natur spazieren gehst, düst dein Partner lieber mit seinem Motorrad durch die Gegend.

Du fragst dich also: «Passen wir zusammen? Oder sollten wir uns lieber trennen

Erst einmal die gute Nachricht: Man muss nicht zwingend dieselben Interessen und Hobbys haben, um als Paar zu funktionieren.

Es ist bestimmt schön und zu einem gewissen Grad hilfreich, wenn man viele Dinge gemeinsam unternehmen kann, jedoch ist dies kein zwingender Faktor, damit eine Beziehung funktioniert.

ABER: Wie wäre es, eine sogenannte «Date Night» einmal oder zweimal pro Woche fest im Kalender einzuplanen?

Das hält die Liebe frisch und gibt euch die Chance, etwas Schönes miteinander zu unternehmen.

In der restlichen Zeit kann jeder dafür seinen ganz persönlichen Interessen nachgehen, ohne dabei teilweise oder ganz darauf verzichten zu müssen.

ACHTUNG – Geheimes Video: Wie du einen Mann verliebt in dich machst, zurück eroberst und an dich bindest – Jetzt nur für kurze Zeit online!

8. In eurer Beziehung geht es sehr humorlos zu und her

Lachen ist bekanntlich nicht nur gesund, es bringt auch frischen Wind in die Beziehung.

Hast du das Gefühl, dass «Humor» in deiner Beziehung ein Fremdwort ist?

Falls ja, dann geht es bei euch demnach viel zu ernst zu, und du wünscht dir deshalb natürlich mehr Fun in der Beziehung.

Aus diesem Grund stellst du dir bestimmt diese zwei Fragen: «Passen wir zusammen? Wenn es jetzt schon so ernst und düster zugeht, wie sieht es dann in ein paar Jahren aus?»

Oftmals passiert es in einer Beziehung, dass es plötzlich nichts mehr zu lachen gibt – es hat sich sozusagen «ausgelacht«.

Dies passiert oft in langjährigen Beziehungen, wenn man sich plötzlich mehrheitlich nur noch auf den Keks geht.

ABER: Es heißt noch lange nicht, dass es in eurer gemeinsamen Zukunft weiterhin so humorlos zu und her gehen muss.

Wie wäre es mit einer lustigen Komödie, welche ihr bei einem Fernsehabend zu zweit anschauen könntet?

Oder einem Ausflug in einen Freizeitpark, wo man einfach mal wieder «Kind» sein darf?

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, um wieder etwas «Pfiff» in die Beziehung zu bringen, damit das gemeinsame Lachen zurückkehrt.

Fazit

In einer Beziehung scheint nicht immer die Sonne – und das wird sie auch nie! Es geht also vielmehr darum, an einer Beziehung fortlaufend zu arbeiten.

Solange beide Partner aktiv daran beteiligt sind, klappt dies auch in den meisten Fällen.

Jedoch gibt es auch Paare, die sich trotz aller Bemühungen und Anstrengungen nach einer Weile eingestehen müssen, dass sie einfach nicht zusammenpassen.

Sollte dies der Fall sein, dann heißt es lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.

Dein «Mr. Right» wird dich dann schon finden… also nur Geduld!

«Passen wir zusammen?» Mache nun das Quiz und finde heraus, ob ihr zwei wirklich zusammenpasst!

Falls du jetzt hier her gescrollt hast, ohne den Rest zu lesen, kann ich dir sagen: Gehe wieder hoch und lese nochmal, es lohnt sich wirklich.

Solltest du aber wirklich keine Zeit haben und möchtest schnell die wichtigsten Informationen mitnehmen dann darfst du weiterlesen:

Du bist hier gelandet, weil du dich vermutlich fragst, ob du mit deinem Partner oder deinem Mr. Right in spe überhaupt zusammenpasst. Vielleicht gibt es Zoff, und du fragst dich, wie lange das überhaupt noch gehen kann. Aber du musst nicht gleich verzagen, Differenzen gibt es in jeder Beziehung. Folgende Fragen sollen dir helfen, das alles besser einzuordnen:

1. Du hast dir mehr erhofft? Keine Sorge, es kommen immer neue Charakterzüge zum Vorschein, je länger die Beziehung dauert. Wenn ihr zusammen passt wirst du lernen, damit umzugehen.

2. Sind verschiedene Zukunftsvorstellungen schlecht? Männer brauchen immer etwas länger für die Zukunfts- bzw. Familienplanung. Wenn dein Mr. Right da zögert, stellt das erstmal nichts ungewöhnliches dar. Ein klärendes Gespräch sollte helfen.

3. Unser Sexleben ist grottenschlecht, hat das dann überhaupt Zukunft? Hier ist offene Kommunikation wichtig. Wenn du ihm deine sexuellen Wünsche offen mitteilst, wird das die Situation verbessern, wenn ihr zusammenpasst.

4. Ist ihm alles wichtiger als ich? Sowas kommt oft in langjährigen Beziehungen vor. Auch hier solltest du ihn offen über die ärgerlichen Situationen ansprechen und damit deinen Beitrag zur Klärung leisten.

5. Wir streiten uns ums Geld, das ist doch nicht gut?! Leider gehen viele Beziehung aufgrund der Finanzen in die Brüche. Der eine hält den Finger drauf, der andere schmeißt es zum Fenster raus, das birgt Potenzial für Streit. Ihr solltet euch einen Haushaltsplan machen, um jeden Monat zu sehen, wofür das Geld drauf ging, und daraus gemeinsam lernen.

6. Ich kann ihm nicht vertrauen? Vertrauen ist sehr wichtig. Es kann verschiedene Gründe geben, warum dies nicht gegeben ist. Du musst deinen Partner darauf ansprechen, damit er dir zeigen kann und beweisen kann, dass du doch vertrauen kannst.

7. Wir haben doch gar keine gemeinsamen Interessen? Dies muss nicht schlimm sein. Sucht euch ein Thema, eine Datenight o.ä. aus, was ihr bewusst gemeinsam erlebt. Ansonsten kann jeder seine persönlichen Interessen ausleben, das kann auch förderlich für die Beziehung sein.

8. Wir lachen nie zusammen? Dies passiert in langen Beziehungen schleichend. Das bedeutet aber nur, dass ihr euch wieder mehr um euch kümmern solltet und ein paar schöne Freizeitaktivitäten unternehmen solltet, wo ihr mal herzlich Spaß haben könnt.

Martin Mazur
 

Martin Mazur ist Gründer und Autor von "Mr. Right finden". Mit diesem Projekt hilft er vielen jungen Frauen dabei, endlich den richtigen Partner zu finden und diesen an sich zu binden.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments